
Büroküche reinigen: So bleibt’s hygienisch
Ob im Großraumbüro oder im heimischen Arbeitszimmer – die kleine Küche oder Teeküche ist längst ein fester Bestandteil…
Küchengeräte im Büro hygienisch reinigen
Warum Küchengeräte ein Hygienerisiko darstellen
Küchengeräte wie Kaffeemaschinen, Mikrowellen oder Kühlschränke gehören zu den am häufigsten genutzten Dingen im Büro oder Home-Office – gleichzeitig zählen sie aber auch zu den am meisten übersehenen, wenn es um die Reinigung geht. Oft werden sie im Vorbeigehen benutzt, doch kaum jemand fühlt sich zuständig, sie auch gründlich zu säubern. Die Folge: Mit der Zeit sammeln sich in Ecken und Zwischenräumen Rückstände, die man nicht immer auf den ersten Blick sieht.
Besonders in Wassertanks, Tropfschalen, Türdichtungen oder Griffbereichen können sich Keime, Schimmelpilze und Bakterien ungestört vermehren – vor allem dann, wenn Feuchtigkeit und Wärme zusammenkommen. Dabei genügt schon eine kurze Berührung, um Krankheitserreger weiterzugeben. In Gemeinschaftsküchen, wo viele Hände dieselben Oberflächen anfassen, erhöht sich dieses Risiko zusätzlich.
Was harmlos aussieht, kann ernsthafte Folgen haben: von Magen-Darm-Infekten über unangenehme Gerüche bis hin zu allergischen Reaktionen bei empfindlichen Personen. Umso wichtiger ist es, diesen Bereichen im Alltag mehr Aufmerksamkeit zu schenken – mit einfachen Routinen, die für Hygiene sorgen, bevor Probleme entstehen. Denn gerade bei Küchengeräten gilt: Was sauber aussieht, ist nicht automatisch hygienisch.
Erfahren Sie hier mehr über unsere professionelle Büroreinigung.
Die häufigsten Schwachstellen im Büro & Home-Office

- Kaffeemaschine: Verkalkung, Keime im Wassertank und fettige Rückstände
- Mikrowelle: Eingetrocknete Speisereste, schlechte Gerüche
- Kühlschrank: Versteckte Schimmelstellen, abgelaufene Lebensmittel
- Arbeitsflächen & Griffe: Übertragungsorte für Keime, vor allem bei mehreren Nutzern
Gerade in Büros ist oft unklar, wer sich zuständig fühlt – und das merkt man schnell.
Geräte im Überblick – so reinigen Sie richtig
☕ Kaffeemaschine
Entkalken Sie regelmäßig mit einem natürlichen Mittel wie Zitronensäure oder Essig. Den Wassertank ausleeren, auswischen und auch den Filtereinsatz ab und zu mit heißem Wasser durchspülen.
🔥 Mikrowelle
Eine Schüssel mit Wasser und einem Spritzer Essig oder Zitronensaft bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten laufen lassen. Der Dampf löst eingetrockneten Schmutz, der sich danach einfach abwischen lässt.
❄️ Kühlschrank
Mindestens einmal im Monat alle Fächer leeren, mit einer Mischung aus warmem Wasser und Natron auswischen und gut trocknen lassen. Auch Türdichtungen nicht vergessen.
💧 Wasserkocher & Oberflächen
Kalk lässt sich gut mit einer Mischung aus Wasser und Zitronensäure entfernen. Arbeitsflächen täglich feucht abwischen – am besten mit einem waschbaren Mikrofasertuch.
Eine Studie der Universität Valencia zeigt, wie stark Mikrowellen in Büros mit Bakterien belastet sein können – zur Studie.
Nachhaltige Reinigungsmittel für die Büroküche
In der Teeküche oder Büroküche kommen häufig Reiniger zum Einsatz, die zwar schnell wirken, aber langfristig weder für die Gesundheit noch für die Umwelt gut sind. Besonders aggressive Sprays oder Desinfektionstücher enthalten oft Stoffe, die die Atemwege reizen oder Rückstände auf Oberflächen hinterlassen. Dabei gibt es einfache, nachhaltige Alternativen, die genauso wirksam sind – nur eben schonender. Hausmittel wie Essig, Natron oder Zitronensäure sind echte Allrounder. Sie entfernen Fett, Kalk und Gerüche zuverlässig und belasten weder die Haut noch das Abwasser. Für den Büroalltag empfehlen sich zudem zertifizierte Reinigungsmittel, etwa mit dem Blauen Engel oder dem EU-Ecolabel. Diese Produkte vereinen Reinigungskraft mit Umweltbewusstsein – ideal für den regelmäßigen Einsatz an Arbeitsflächen, Geräten oder Griffen. Der Umstieg auf nachhaltige Mittel bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ein gutes Gefühl – gerade in Räumen, die viele gemeinsam nutzen.
Informieren Sie sich jetzt über unsere Reinigungsangebote: Angebote ansehen.
Reinigungsplan: Wer ist verantwortlich?

In vielen Büros stellt sich früher oder später die Frage: Wer macht eigentlich sauber? Wenn alle Geräte nutzen, aber niemand die Verantwortung übernimmt, bleibt die Hygiene schnell auf der Strecke. Deshalb ist ein einfacher, aber klar geregelter Reinigungsplan oft die beste Lösung. Ob rotierender Wochenplan, bei dem jede Person einmal dran ist, oder eine fest zugewiesene Zuständigkeit – wichtig ist, dass die Regelung für alle nachvollziehbar und fair ist. Auch Checklisten helfen, damit keine Aufgabe vergessen wird: Mikrowelle auswischen, Kühlschrank durchsehen, Kaffeemaschine entkalken usw. Und auch im Home-Office lohnt sich eine kleine Routine. Wer sich zum Beispiel jeden Freitag 10 Minuten für die Teeküche oder den eigenen Arbeitsplatz nimmt, sorgt ganz automatisch für mehr Ordnung und Wohlbefinden – ganz ohne großen Aufwand.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Büroreinigung
Saubere Küchen – gesunde Arbeitsplätze
Ob im Großraumbüro oder im Home-Office: Die gemeinsame Nutzung von Kaffeemaschine, Mikrowelle oder Kühlschrank gehört heute zum Arbeitsalltag. Doch gerade diese häufig genutzten Küchengeräte sind wahre Keimherde – wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Versteckte Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche können sich schnell ausbreiten und das Wohlbefinden sowie die Gesundheit beeinträchtigen. Wir von Express Reinigungsservice wissen, wie wichtig ein hygienisches Arbeitsumfeld ist – auch in der Büroküche. Deshalb bieten wir professionelle Reinigungsleistungen für Küchengeräte und Oberflächen, speziell abgestimmt auf die Anforderungen moderner Arbeitsplätze. Gründlich, hygienisch und auf Wunsch mit umweltfreundlichen Reinigungsmitteln. Mit unserem Service beugen Sie nicht nur Verunreinigungen und unangenehmen Gerüchen vor – Sie zeigen auch Verantwortung gegenüber Ihren Mitarbeitenden und schaffen eine Umgebung, in der man sich gerne aufhält. Denn echte Sauberkeit beginnt dort, wo andere oft weggucken.
Express Reinigungsservice – für hygienische Küchengeräte und Oberflächen, die man bedenkenlos nutzen kann.
Jetzt Angebote ansehen → express-reinigungsservice.de/angebot
Fazit
Die Reinigung von Küchengeräten und Oberflächen wird oft unterschätzt – dabei trägt sie entscheidend zu einem hygienischen und angenehmen Arbeitsumfeld bei. Mit einfachen Hausmitteln, festen Routinen und einem Blick für die Details lässt sich viel erreichen – ohne viel Aufwand oder Chemie. Besonders in Zeiten, in denen Gesundheit und Achtsamkeit eine große Rolle spielen, ist saubere Küchentechnik mehr als nur eine Frage der Ordnung – sie ist Ausdruck von Wertschätzung gegenüber sich selbst und anderen.
FAQs:
1. Wie oft sollte man gemeinsam genutzte Küchengeräte im Büro reinigen?
Idealerweise täglich bei starker Nutzung – zumindest aber 1–2-mal pro Woche. Besonders Griffe, Knöpfe und Türöffnungen sollten regelmäßig abgewischt werden, da sie häufig angefasst werden und Keime leicht übertragen.
2. Was hilft gegen schlechte Gerüche im Kühlschrank?
Ein kleiner Behälter mit Backpulver, Kaffeesatz oder einer halben Zitrone im Kühlschrank neutralisiert Gerüche auf natürliche Weise. Wichtig ist, abgelaufene Lebensmittel regelmäßig zu entsorgen und verschüttete Reste sofort zu entfernen.
3. Kann man Kaffeemaschinen nachhaltig entkalken?
Ja – mit Zitronensäure oder einer Mischung aus Essig und Wasser lässt sich Kalk umweltfreundlich entfernen. Wichtig: Gründlich nachspülen, damit kein Nachgeschmack zurückbleibt.
4. Ist es sinnvoll, im Büro Desinfektionssprays in der Küche zu verwenden?
Nicht zwingend. Für die meisten Küchenflächen reicht ein feuchtes Abwischen mit einem natürlichen Reiniger. Desinfektionsmittel sollten gezielt und sparsam eingesetzt werden – z. B. bei Erkrankungsfällen oder stark frequentierten Flächen.
5. Wie lassen sich sensible Geräte wie Wasserkocher oder Milchaufschäumer sicher reinigen?
Geräte mit Stromanschluss sollten niemals komplett ins Wasser getaucht werden. Stattdessen mit einem feuchten Tuch abwischen und entnehmbare Teile separat reinigen. Für Milchaufschäumer eignet sich warmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel, danach gut abspülen.
6. Wer ist im Büro eigentlich für die Küchenreinigung zuständig?
Das sollte im Team klar geregelt sein – etwa über einen Reinigungsplan oder eine kurze Absprache im Meeting. In vielen Fällen übernehmen professionelle Reinigungsfirmen diese Aufgabe im Rahmen der Büroreinigung – zuverlässig und hygienisch.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Frühjahrsputz: Organisiert und effektiv reinigen
Problemzonen im Haushalt reinigen
