So funktioniert das Staubwischen
Hausstaub auf Gegenständen in der Wohnung und im Haus kann man kaum verhindern. Allerdings kann man durch ein regelmäßiges Lüften der Räumlichkeiten die Staubbelastung minimieren. Dasselbe gilt für eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen, die zum Beispiel durch Luftbefeuchter oder Zimmerpflanzen erreicht werden können. Generell gilt aber, dass Sie den Staub durch wöchentliches Wischen minimieren sollten. Es können sich pro Tag etwa sechs Milligramm Hausstaub pro Quadratmeter bilden, wodurch man etwa nach sieben Tagen eine Staubschicht sehen kann.
Vor allem werden die Staubpartikel durch Elektrogeräte angezogen. Dagegen kann ein sogenanntes Antistatikspray helfen. Beim eigentlichen Staubwischen können Staubtücher, Baumwolltücher, spezielle Reinigungshandschuhe oder Staubwedel behilflich sein. Allerdings raten wir von Mikrofasertüchern beim Staubwischen ab.
Verschiedene Utensilien zum Staubwischen
Baumwolltücher
Zum Abstauben von vielen Oberflächen im Haushalt eignen sich angefeuchtete Baumwolltücher wunderbar. Sie besitzen nämlich eine enorme Saugfähigkeit und trocknen die Fläche zudem rasch. Außerdem verursachen sie durch ihre weiche Eigenschaft auf empfindliche Oberflächen keine Kratzer. Beim Kauf von Baumwolltüchern sollten Sie am besten auf die Haut- und Umweltfreundlichkeit achten.
Staubtücher
Selbstverständlich können auch herkömmliche Staubtücher zum Staubwischen benutzt werden. Sie bestehen im Gegensatz zu den Baumwolltüchern oft aus 40% Polyester, dies wiederum hat den Vorteil, dass sie extrem fusselfrei und staubbindend sind. Erwerben Sie lieber Staubtücher mit einer griffigen und weichen Oberfläche.